Die Gästeführer*innen stehen den Gästen für Fragen und Auskünfte am Informationsstand an der „Parkplatzanlage zur Loh“ von 10:30 bis 17:00 Uhr zur Verfügung.
Von dort aus startet um 13:00 Uhr auch die Führung unter dem Motto „Dötlinger Steine“
mit Ralf Holtz.
Dötlingen singt...
Hinter dem Parkplatz zur Loh im Pavillon beim Dorf- und Bauerngarten
Am 03. Oktober lohnt sich der Besuch besonders, denn zum ersten Mal findet im Dorfgarten im Rahmen der GartenKultour ein kulturelles, musikalisches Angebot statt.
Auf Anregung der Dötlingen Stiftung werden erstmalig von 14:00 bis 16:00 Uhr drei Dötlinger Chöre im Pavillon des Dorfgartens auftreten.
Ab 14:00 Uhr sind der gemischte Chor und der Männergesangverein mit einem abwechslungsreichen Programm zu hören.
Ab 15:00 Uhr werden das ChÖrchen und Markus Häger einen bunten Reigen aus ihrem Repertoire vorstellen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich, nach langer Corona bedingter Auftritt-Pause wieder vor Publikum singen zu können und hoffen auf zahlreiche Gäste. Für die Zuhörer/innen stehen vor dem Pavillon Stühle bereit. Witterungsangepasste Bekleidung wird empfohlen, da die Konzerte im Freien stattfinden.
Kennen Sie in Dötlingen den „Dorfgarten“ und den „Bauerngarten“? (Eingang am Parkplatz zur Loh) Ein Besuch lohnt sich. Mitten im Dorf und doch in ruhiger Abgeschiedenheit präsentieren sich dem Besucher zwei besondere Naherholungsflächen.
Möchten Sie Informationen zur Dötlinger GartenKultour per Post zugeschickt bekommen, dann bestellen Sie nun die kostenlose Broschüre bei der Gemeinde Dötlingen.
Auch ein Flohmarkt im Rahmen der Dötlinger-GartenKultour ist ein Besuch wert!
Unser langjähriges Mitglied der GartenKultour Iris Vollkammer verabschiedet sich aus Dötlingen und veranstaltet einen Hof-Flohmarkt mit Besonderheiten zum Abschied.
in Dötlingen
Es erwartet Sie ein gastronomisches Erlebnis der Extraklasse – und das in den Räumlichkeiten eines Traditionshauses mit Wohlfühlambiente!
Genießen Sie kulinarische Stunden in einer mitten in der Natur gelegenen Location.
in Dötlingen
Mitten im Herzen des Dorfes liegt der Dötlinger Hof, eine Adresse, die beste Tradition mit modernem Komfort in einem geschmackvollen Ambiente verbindet. Hier kann man kulinarisches in Ruhe genießen und wieder gestärkt zu neuen Zielen aufbrechen, oder ein gemütliches Zimmer nehmen und sich während des Aufenthaltes in der Region
gastlich verwöhnen lassen.
in Dötlingen-Ostrittrum
Das Kaffeehaus vom Hof Schweers in Ostrittrum serviert ab 11.00 Uhr hausgemachte Kuchen und leckere Kaffeespezialitäten.
Und nach einer kurzen Stärkung können auf dem Hof die Skulpturen aus Beton und Holz von Norbert Rochel bewundert werden.
Der verwunschene Garten
Die Schönings gehörten zu den Begründern der Dötlinger Gartenkultour. Kaufmann Schöning hatte einen Hang zu skurrilen Fundstücken, die er zwischen allem Grün platzierte, wo sie bis heute zu entdecken sind. Mittlerweile leben und wirken auf dem verwildert und still - verwunschenem Gelände von Schönings Garten Helga Schöning, Christian Bormann (Sänger und Schauspieler) und Gerd Eggers (Kunsttherapeut), beide aus Niedersachsen und mit bäuerlichen Wurzeln.
In diesem Jahr öffnen sie am 3. 10. erstmals wieder das Tor für die Gartenkultour, es soll auf dem Gelände Wort und Musik und Kaffee und Kuchen geben, ua. werden der Dötlinger Damenchor DIE AZALEEN (13 + 16.30 Uhr) und die Trommlerin Hilla Knipper vom Klangzentrum Wesermarsch aus Brake zu hören sein.
Hilla Knipper nimmt mit diversen Instrumenten ihre Gäste mit auf musikalische Klangreisen, (12 + 13.30 Uhr) mal laut, mal leise, mal langsam, mal schnell...
Seien Sie herzlich willkommen.
in Dötlingen-Hockensberg
Irmgard Voss-von Stebut und Bernd Voss
Auch der Baumgarten von Irmgard Voss-von Stebut und Bernd Voss in Dötlingen-Hockensberg, öffnet. Die verschiedenen Sorten von Ilex, Schneeball, Magnolien, Ahorn, Scheinkamelien, Mahonien, Zaubernuss, Amberbäumen u.v.a. stehen dabei nicht
baumschulmäßig in Reih und Glied, sondern mit jeweils anderen Gehölzen in harmonischer Gruppierung.
Hier kann man nur staunen über die ungewöhnliche Vielfalt der Gehölze, bemerkenswert sind neben vielen anderen die immergrüne Eiche oder auch die Eiche mit den weidenartigen Blättern. Abschließend erwartet die Besucher*innen im Baumgarten noch ein kleines Quiz: Wer alle 14 der besonderen Ebereschensorten ausfindig machen kann, darf sich "für umsonst" vom Büchertisch ein Gartenbuch aussuchen!
in Sandhatten
Familie Schulz
Das 10.000 Quadratmeter große, leicht hügelige Gartenland bietet Platz für ganz unterschiedliche Areale wie eine Obstbaumwiese mit köstlichen alten Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Pflaumensorten, einen liebevoll hergerichteten Senkgarten mit kleinem Teich sowie großzügige Kräuter- und Gemüsebeete.
Martina u. Dieter Suhrkamp
Der Hofgarten Suhrkamp mit den weitläufigen Rasenflächen umgibt das Wohngebäude und erstreckt sich bis in das Wäldchen aus Eichen und Buchen. Der Rasen wird von Beeten begrenzt, Inselbeete, Wasserstellen und ein Teich lockern die
Flächen auf. Verschiedene Sitzgelegenheiten laden ein, den Garten mit der vielfältigen Bepflanzung bei Kaffee und Kuchen zu genießen. An diesem Aktionstag wird der Spieker aus Dingstede in dem Hofgarten ausstellen und Selbst gemachtes anbieten.
Simmerhausen, GT Prinzhöfte
Familie Krüger
Der rund
11.000 Quadratmeter große Stein- und Wassergarten bietet immer wieder Neues. Erst kürzlich wurde ein weiterer neu errichteter 3.000 Quadratmeter großer Bereich angeschlossen. Ein besonderes Highlight sind auch die beiden neu errichteten Pavillons.
In der Galerie.4 kann die Ausstellung „Raumimpulse“ bewundert werden. Die Kunsthandwerker*innen wechseln zwar nicht den Ort, dafür aber Teile ihrer Kollektion und überraschen immer wieder mit kreativen Objekten und Einzelstücken.
Anne Hollmann zeigt Malerei und figürliche Plastiken, Ebke Bühring Unikate aus Silber, Gold, Edelsteinen und Perlen, Margret und Wolf Ewert Figuren und Gefäße aus Keramik, Petra Timmas Black & White, Tuschezeichnung und Porzellanobjekte, Kerstin Kramer Malerei, Collage und Bildhauerei, Claudia Schlenger Malerei und Collage sowie Gertje Kollmann Druckgrafik, Malerei und Zeichnung.
in Dötlingen
Der historische Künstler Georg Bernhard Müller vom Siel gründete 1896 am Rittrumer Kirchweg die erste Malschule in Dötlingen, um Bremer Künstlerinnen in der Kunst der Ölmalerei zu unterrichten.
Die Dötlingen Stiftung stellt in der Müller-vom-Siel-Kate ca. 25 Ölgemälde aus, die im September in fünf jeweils zweitägigen Malkursen bei dem holländischen Künstlerfreund der Dötlingen Stiftung, Theo Leijdekkers, von den Kursteilnehmer*innen gemalt wurden.
in Dötlingen
stellt auf dem alten Friedhof in Dötlingen sein neues Kunstwerk aus.
Der „Freundschaftsstein“ soll aufgrund seiner verschiedenen Farben und eingearbeiteten Strukturen symbolisieren, dass alle Menschen, unabhängig von Farbe und Aussehen eins sind.
in Dötlingen-Ostrittrum
In Ostrittrum im Atelier Hof Hollmann präsentiert die Künstlerin Anne Hollmann figürliche Arbeiten aus Beton und Papiermaschee. Auch sind Acrylbilder auf Leinwand zu sehen.
in Dötlingen-Geveshausen
KunstHandwerker Aktionen:
Der Drechsler Wolfgang Ablasz wird an seiner Drechselmaschine sein Handwerk vorführen und Brigitte Becker zeigt wie aus Kette und Schuss am Webstuhl Gewebtes entsteht. Keramikerin Sabine Thies wird an der Töpferscheibe den Ton in Form drehen.
Brigitte Becker
Am Webstuhl
Aus Kette und Schuss entsteht das Gewebe, Faden für Faden führt das Schiffchen die Garnspule durch die Kettfäden, dazwischen das rhythmische Anschlagen der Weblade, das Auf und Ab der Schäfte, denn „Klappern gehört zum Handwerk“.
in Dötlingen-Geveshausen
Gerd Battermann
Künstlerische Fotografie
Durch die langjährige Tätigkeit in Marketing, Gestaltung, Grafik und der Fotografie war für mich schon immer klar, dass strukturelle Grenzen veränderbar sind. Vermeintliche Allerweltsmotive werden so zu einem ganz neuen Erlebnis, Bild, Werk oder ist es doch nur ein Schattenspiel?
in Dötlingen-Geveshausen
Gitta Martens
Gitta Martens schafft ihre unverwechselbaren Leuchten aus Seide und Stein, aus Holz und Edelmetall. Wo ihre Objekte (un)natürliches Raumlicht zum lebendigen Erlebnis werden lassen, entstehen wahrhaft „Lichte Momente“ – so der Name ihres Ateliers.
Rena Edzards
Mode u. Lederdesign
Rena Edzards schafft Unikate, indem sie hochwertigen Materialien eine zweite Chance gibt. Ledertaschen aus ausrangierten Sofas und Musterstoffen werden in denn unterschiedlichsten Formen und Größen gefertigt.
Außerdem werden Hundeleinen und -halsbänder nach Kundenwunsch angefertigt, diese bestehen aus runder, strapazierfähiger Biothane und sind durch verschiedenste Takelage und Details ganz individuell gestaltet.
KunstHANDwerk in Dötlingen-Geveshausen
Sabine Thies
Keramik
Ich verwende selbst entwickelte Glasuren auf Westerwälder Steinzeugton, bemalt mit Farboxiden und Engoben. Bei meinen Arbeiten lege ich großen Wert auf ihre Funktionalität im Einklang mit einer harmonischen Form- und Farbgebung. Meine Keramik wird bei 1250 °C im Elektroofen gebrannt und ist Geschirrspülmaschinen geeignet.
Jutta Birkigt
Very Tiny Houses
Miniaturen aus Naturmaterialien
Jedes Häuschen erschafft eine Welt für sich - diese ensteht aus dem Material und der Fantasie. Ich lade Sie ein, die Seele reisen zu lassen - das Herz wird weit und das Kind in uns darf jauchzen.
Wolfgang Ablasz
Handwerk aus dem Holz heimischer Wälder
instagram: holzbouff
Am 3. Okt. gibt es einen Einblick in die Drechselkunst. Es kann auch unter Anleitung selber das Drechselmesser gehalten werden.
Metallbildhauerin
Elisabeth Schuller-Köster
Metallobjekte
Das Ausgangsmaterial für die künstlerische Arbeit von Elisabeth Schuller-Köster ist zum größten Teil rostiges, verwittertes Altmetall, oft nur als Bruchteil vorhanden oder gewaltsam verformt.