Angebote des Dötlinger Gästeführerteams
Während des Aktionstages wird es wieder einen Informationsstand an der Parkplatzanlage „Zur Loh“ in Dötlingen geben, an dem die Gästeführer für Auskünfte zur Verfügung stehen.
Von hier startet um 13:00 Uhr der geführte Spaziergang durch das alte und neue Dorf mit Marianne Mennen.
(Kosten: 4,00 € pro Person)
in Bergedorf- Ganderkesee
Christa und Heinz Werner Tönjes
Das Café Stauden-Oase verwöhnt Sie gerne mit heißen und kalten Getränken, Hausgebackenen Kuchen, verschiedenen Brotzeiten und einem reichhaltigen
Frühstück am Tisch.
in Dötlingen
Es erwartet Sie ein gastronomisches Erlebnis der Extraklasse – und das in den Räumlichkeiten eines Traditionshauses mit Wohlfühlambiente!
Genießen Sie kulinarische Stunden in einer mitten in der Natur gelegenen Location.
in Dötlingen
Hier kann man Kulinarisches in Ruhe genießen und dann wieder gestärkt zu neuen Zielen aufbrechen, oder ein gemütliches Zimmer nehmen und sich während des Aufenthaltes in der Region gastlich verwöhnen lassen.
in Dötlingen-Ostrittrum
Der Hof Schweers hat von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Genießen Sie im Kaffeehaus und im Garten hausgemachte Leckereien.
in Sandhatten
Familie Schulz
Das 10.000 Quadratmeter große, leicht hügelige Gartenland bietet Platz für ganz unterschiedliche Areale wie eine Obstbaumwiese mit köstlichen alten Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Pflaumensorten, einen liebevoll hergerichteten Senkgarten mit kleinem Teich sowie großzügige Kräuter- und Gemüsebeete.
Christoph Schmidt unikate
Christoph Schmidt lebt im Ipwegermoor (Rastede)
dort hat er seine Werkstätten und auch einen Ausstellungsraum ... er macht verschiedenes, aber hauptsächlich Objekte aus Holz ... teilweise sind die Objekte recht minimalistisch und grob bearbeitet, teilweise ist das Holz schon verwittert und morsch ... dennoch strahlt es eine Kraft, Dynamik und Ruhe aus.
Für die Gartenkultur bringt er Gartenstecker und Gefäßobjekte mit. Interessierte an seiner Art der Gestaltung sind auch herzlich im Ipwegermoor willkommen ... christoph.schmidt1@freenet.de
Martina u. Dieter Suhrkamp
Der Name des Wohnortes sagt schon viel über
den Garten aus – Sandhatten.
Der Garten der Familie Melle liegt an den Rittrumer Bergen. Das leicht hügelige Gelände bietet auf etwa 5.000 Quadratmeter Platz für viele Rosensorten, Clematis, Hosta und eine Vielzahl an Blüten- und Blattschmuckstauden. Besondere Materialien wie gebrannte alte Backsteine und Ziegel geben dem Garten ein individuelles Gesicht.
Simmerhausen, GT Prinzhöfte
Familie Krüger
Der rund 11000 Quadratmeter große Stein- und Wassergarten der Familie Krüger in Simmerhausen bietet immer wieder Neues.
in Dötlingen
Produzentengalerie im Heuerhaus. Künstlerinnen und Künstler zeigen hier Arbeiten der bildenden Kunst und Kunsthandwerk in wechselnden Ausstellungen.
9 Ausstellende zeigen ihre Werke in Kunst und Kunsthandwerk in der Sommerausstellung 01.05. - 21.08.2022
Ebke Bühring zeigt ihre Schmuckkollektion wieder in fein gestalteten Vitrinen.
Von Wolf und Margret Ewert werden wir Salzschweine, Käseglocken, Sofakissen und andere Keramiken zu sehen bekommen.
Anne Hollmann zeigt "Das kleine Format", ...für den Frieden, Malerei auf Marmormehlgrund, und
spendet 20% vom Verkauf für die Ukraine.
Von Gertje Kollmann sehen wir Zeichnungen nach Bildern von Otto Pankok, Kerstin Kramer hat sich mit dem Thema Mensch und Licht auseinander gesetzt.
Claudia Schlenger zeigt Zeichnungen und malerische Bilder und setzt damit das Thema "rostige Zeiten" fort.
Petra Timmas ist mit Portraits in Öl und Aquarell dabei.
Für Swanny Beukema ist es die letzte Ausstellung, sie zeigt malerische Ölbilder in schwarz/weiß.
Am 26.Juni 2022 nehmen wir mit unserer neuen Ausstellung von 11 - 18 Uhr an
der Dötlinger Gartenkultour teil. Herzlich willkommen!
in Dötlingen
Der historische Künstler Georg Bernhard Müller vom Siel gründete 1896 am Rittrumer Kirchweg die erste Malschule in Dötlingen, um Bremer Künstlerinnen in der Kunst der Ölmalerei zu unterrichten.
Sa., 4. Juni bis So., 26. Juni 2022
Ausstellung in der Müller-vom-Siel-Kate, Rittrumer Kirchweg 1c
Helmut Meier: "Gemischtes in Öl"
Die Müller-vom-Siel-Kate ist samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Künstler sind anwesend und freuen sich auf Ihren Besuch unter Beachtung der aktuellen Corona-Maßnahmen.
in Dötlingen
stellt auf dem alten Friedhof in Dötlingen sein neues Kunstwerk aus.
Der „Freundschaftsstein“ soll aufgrund seiner verschiedenen Farben und eingearbeiteten Strukturen symbolisieren, dass alle Menschen, unabhängig von Farbe und Aussehen eins sind.
in Dötlingen-Ostrittrum
Im Atelier Hof Hollmann zeigt die Künstlerin Anne Holl-mann neue Bilder auf Leinwand, sowie figürliche Plastiken für den Innenbereich und für den Garten.
Neu sind Bronzeskulpturen auf Sandsteinsockel.
in Dötlingen-Geveshausen
Brigitte Becker
Am Webstuhl
Aus Kette und Schuss entsteht das Gewebe, Faden für Faden führt das Schiffchen die Garnspule durch die Kettfäden, dazwischen das rhythmische Anschlagen der Weblade, das Auf und Ab der Schäfte, denn „Klappern gehört zum Handwerk“.
in Dötlingen-Geveshausen
Gerd Battermann
Künstlerische Fotografie
Durch die langjährige Tätigkeit in Marketing, Gestaltung, Grafik und der Fotografie war für mich schon immer klar, dass strukturelle Grenzen veränderbar sind. Vermeintliche Allerweltsmotive werden so zu einem ganz neuen Erlebnis, Bild, Werk oder ist es doch nur ein Schattenspiel?
in Dötlingen-Geveshausen
Gitta Martens
Gitta Martens schafft ihre unverwechselbaren Leuchten aus Seide und Stein, aus Holz und Edelmetall. Wo ihre Objekte (un)natürliches Raumlicht zum lebendigen Erlebnis werden lassen, entstehen wahrhaft „Lichte Momente“ – so der Name ihres Ateliers.
KunstHANDwerk in Dötlingen-Geveshausen
Armelle Devillez
Malerei
Armelle Devillez‘ Kunst durchströmt ein konstantes Motiv der Ruhe und des Innehaltens. Ihre Bilder suchen Motive eines harmonischen Alltags in ihrer Umgebung. Wege und Wiesen, spielende Kinder und üppige Blumen zeigen eine Welt abseits allen Stresses und aller Hektik. Durch die Balance aus farbiger Lebendigkeit und zurückgenommener Komposition entsteht ein Eindruck von Einfachheit, die aber niemals banal wirkt, sondern uns im Hier und Jetzt erdet. Eine Flucht aus dem Alltag, ohne die Wirklichkeit zu verlassen.
Sabine Thies
Keramik
Ich verwende selbst entwickelte Glasuren auf Westerwälder Steinzeugton, bemalt mit Farboxiden und Engoben. Bei meinen Arbeiten lege ich großen Wert auf ihre Funktionalität im Einklang mit einer harmonischen Form- und Farbgebung. Meine Keramik wird bei 1250 °C im Elektroofen gebrannt und ist Geschirrspülmaschinen geeignet.
Das Vordechseln ist leider abgesagt!
Künstler ist nicht anwesend!
Wolfgang Ablasz
Handwerk aus dem Holz heimischer Wälder
instagram: holzbouff
in Dötlingen-Aschenstedt
Die Königin der Pflanzen ist die Rose. Und was lieben wir an der Rose am meisten? Den Duft!
Daher bauen wir am 26. Juni eine Duftrosen Straße durch unseren Pflanzenhof.
Schnuppern Sie doch einmal vorbei
bei herb‘s zu entdecken:
Von süßen und sauren Knollen.
Neue kulinarische Entdeckungen für Beet & Hochbeet:
Süße Yacon-Knolle
Üppige Süßkartoffeln
Köstliche Physalis und echt saurer Sauerklee.
Kurze (Ver)führungen mit Pflanz & Pflegetipps
um 12, 14 und 16 Uhr
Und die Wildstauden blühen um die Wette, es summt und brummt und zwitschert.
Spazieren Sie durch unsere blühende Garten-Wildnis!