GartenKultour-Aktionstage 2021
Liebe GartenKultour- Besucher,
Corona bedingt können wir noch keinen
GaKu-Aktionstag planen.
Brigitte Becker und Gerd Battermann
Huntloser Str. 14
27801 Dötlingen-Geveshausen
Tel.: 0 44 32 - 567
Öffnungszeiten
Sa. 14 - 18 Uhr
So. 11 - 18 Uhr
Elisabeth Schuller-Köster
Metalbildhauerin
Das Ausgangsmaterial für die künstlerische Arbeit von Elisabeth Schuller-Köster ist zum größten Teil rostiges, verwittertes Altmetall, oft nur als Bruchteil vorhanden oder gewaltsam verformt.
Mit Winkelschleifer, Hammer und Schweißgerät beginnt sie, Ideen zu formen, zu biegen und zu zerlegen, Gefundenes in einen neuen Kontext zu stellen und Altem und Neuem eine Geschichte zu geben. Das Ergebnis kann dabei figürlich oder abstrakt ausfallen.
Ihre Kunst sei dabei immer ein Spiegel ihrer Seele,
sagt sie.
dabei an den 3 Aktionstagen 2018/19
Kontakt Adresse:
Elisabeth Schuller-Köster
Achtermöhlen 43g
26129 Oldenburg
Tel.: 0 441 - 591 584
e.schuller-koester@freenet.de
Besuch nach Vereinbarung
Sabine Thies
Keramik
Sabine Thies stellt hochwertige Gebrauchkeramik in Form von Einzelstücken und kleinen Serien, sowie die Gartenkeramik her. Zunehmend beschäftigt sie sich mit dem Aufbauen und Überformen größerer Objekte für den Innen- und Außenbereich, sowie mit der Herstellung von Wand- und Gartenfliesen.
Verwendet werden selbst entwickelte Glasuren auf Westerwälder Steinzeugton, bemalt mit Farboxiden und Engoben. Durch Ritz- und Stempeltechniken verleiht sie ihrer Keramik, zusätzlich zu der Farbigkeit, Lebendigkeit. Bei allen Arbeiten legt sie großen Wert auf ihre Funktionalität im Einklang mit einer harmonischen Form- und Farbgebung.
Kontakt Adresse:
Sabine Thies
Ahornstrasse 73
26160 Bad Zwischenahn-Wehnen
Tel.: 0441 - 98 48 467
Handy 0179 2430 307
sabine.thies@ewetel.net
Besuch nach Vereinbarung
dabei am 23.06.19 u. 03.10. 19
Marianne Pipping-Rabe
Keramik
Drucksache
Bei der Drucksachenkeramik von Marianne Pipping-Rabe wird der lederharte Scherben im Monotypieverfahren mit eingefärbten Engoben bedruckt.
Das Geschirr ist aus Steinzeug und wird wie bei Sabine Thies bei 1.250 Grad Celsius gebrannt.
Raku heißt vereinfacht übersetzt „Freude“ und ist ein Bereich, in dem sich die Keramikerin die Freiheit nimmt, auszuprobieren. Meist ist das Rakubrennen mit einem Besuch bei einer befreundeten Keramikerin verbunden. Einige Dekore sind ähnlich wie beim Steinzeug aber erheblich reduziert.
Kontakt Adresse:
Marianne Pipping-Rabe
Oldenburger Str. 103
27753 Delmenhorst
Tel.: 04 221-121 605
mp@mpipping.de
Besuch nach Vereinbarung
dabei am 1.5. u. 03.10. 19